Das Forum Junge Kunst geht in die dritte Runde

Schwarzenbek – Auch in diesem Jahr ruft die Stadt Schwarzenbek gemeinsam mit der Stiftung Herzogtum Lauenburg und der Stadtjugendpflege Lauenburg kreative, engagierte und begeisterte junge Künstlerinnen und Künstler dazu auf, das Forum Junge Kunst mit Leben, Ideen und Kunstaktionen zu einem einzigartigen Erlebnis zu machen.

Vom 28. Juni bis 5. Juli wird das Forum bereits zum dritten Mal im Rahmen des KulturSommers am Kanal stattfinden. Als Kooperationspartner und Veranstaltungsort freut sich Schwarzenbek besonders auf die künstlerischen Beiträge junger Menschen aus dem gesamten Herzogtum – und gerne auch darüber hinaus.

Eine besondere Freude in diesem Jahr: Das Forum Junge Kunst wurde 2024 mit dem „Förderpreis für Jugend und Kultur“ der Stiftung Herzogtum Lauenburg ausgezeichnet. Die Jury würdigte das Projekt – neben zwei weiteren Initiativen – als besonders preiswürdig, da es junge Menschen darin bestärkt, ihrem Sein mit ästhetischen Mitteln Ausdruck zu verleihen und öffentlich sichtbar zu werden. Der Preis gehört den Jugendlichen, die mit ihrer Kunst den Mut zeigen, sich zu zeigen.

Dank dieser Förderung können in diesem Jahr unter anderem ein bis zwei kunstorientierte Workshops angeboten werden, bei denen die Teilnehmenden selbst kreativ werden und aktiv mitgestalten können.

Im Amtsrichterhaus Schwarzenbek erhalten junge Künstlerinnen und Künstler zwischen 14 und 24 Jahren die Möglichkeit, ihre Werke zu präsentieren – sei es allein oder in Gruppen, vorgefertigt oder vor Ort erarbeitet. Das angegebene Alter dient dabei lediglich als Orientierung: Entscheidend ist die Begeisterung für Kunst und der Wunsch, sich kreativ auszudrücken. Ob Street Art, Bildende Kunst, Fotografie, Wortkunst, Installationen oder Video- und Medienkunst – das Forum Junge Kunst wird auch 2025 wieder zu einem Ort für fantasievolle, mutige und innovative Beiträge junger Künstlerinnen und Künstlern.

Dabei steht eines ganz klar im Vordergrund: Es findet keine Auswahl durch eine Jury und keine Bewertung der Beiträge statt. Vielmehr geht es darum, jungen Kunstschaffenden einen freien Raum zu bieten, in dem sie sich ausdrücken, ausprobieren und ohne Druck zeigen können, was sie bewegt.

Wichtig jedoch ist, dass um das Projekt organisatorisch und inhaltlich gut umsetzen zu können, ist die Teilnehmerzahl begrenzt. Eine frühzeitige Bewerbung lohnt sich also!

Bewerbungen sind ab sofort möglich und können per E-Mail an J.Kress@schwarzenbek.de gesendet werden.

Zum Bild: Leonie-Thomann teilnehmende Person 2023, Foto: Coralie Hunger

Liebe Kunstschaffenden, Freundinnen und Freunde des KulturSommers am Kanal,

das Titelbild für den Reisebegleiter 2025 steht, die Sichtungen der bisher eingegangenen Bewerbungen laufen auf Hochtouren und die Vorfreude auf den KulturSommer am Kanal 2025 ist überall zu spüren. Sie kommen aus dem Herzogtum und möchten auch bei diesem 4-wöchigen Kulturfestival dabei sein? Dann klicken Sie hier, um weitere Informationen zu erhalten! Selbstverständlich können Sie auch noch bis zum 22. Januar eine Mail an kultursommer@stiftung-herzogtum.de senden, Sie erhalten die relevanten Informationen dann direkt von uns.

Elbe-Lübeck-Kanal im Fokus

Die Stiftung Herzogtum Lauenburg hat sich für den in 2025 anstehenden 20. KulturSommer am Kanal etwas ganz Besonderes überlegt und möchte den Elbe-Lübeck-Kanal in den Fokus rücken, der in 2025 125 Jahre alt wird – und das im wahrsten Sinne des Wortes. Die Gewässer im Kreis Herzogtum Lauenburg sind ein echtes Eldorado für Wassersportfreunde, für Angler oder jene, die am See, Kanal oder Fluss die Seele baumeln lassen möchten. Einheimische und Gäste sind immer wieder aufs Neue hingerissen von der Vielfalt, die unsere Natur bietet, vom Naturpark Lauenburgische Seen und den Veranstaltungen im Kreis. Was liegt also näher, als im kommenden Jahr ein Augenmerk auf eine ganz besondere Wasserstraße zu legen. Nomen est omen – und so wird der KulturSommer am Kanal 2025 ganz im Zeichen des Elbe-Lübeck-Kanals stehen, der im Juni kommenden Jahres 125 Jahre als Wasserweg dient. Auch der Reisebegleiter zum KulturSommer, der alljährlich im Rahmen des Festivals kreisweit verteilt und in den Kreissparkassen-Filialen erhältlich ist, soll ein entsprechendes Cover erhalten – und da kommen Einheimische und Gäste des Herzogtums ins Spiel: „Wir hoffen auf viele Foto-Einsendungen – Fotos vom Kanal, einem Sonnenaufgang über dem Wasser oder von einer ganz besondere Kulisse, die man im Hintergrund des Kanals sehen kann.“, so Klaus Schlie, Präsident der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Die technischen und rechtlichen Anforderungen: Foto im Hochformat, mindestens 500KB, max. 3MB und/oder 300dpi – die Einsenderin oder der Einsender erklärt sich mit der kostenlosen Veröffentlichung des Fotos auf unseren Internetseiten (Stiftung Herzogtum Lauenburg, Kulturportal, KulturSommer am Kanal), auf der Titelseite des Reisebegleiters sowie auf anderen Druck- oder Werbemitteln, die für den KulturSommer am Kanal benötigt werden, einverstanden und erklären mit der Einsendung, dass sie die Rechte am Bild haben sowie Urheber sind. KI-generierte Bilder führen zum Ausschluss aus dem Wettbewerb.

Da die Veranstaltung im Juni/Juli stattfindet, sollte das Foto eine sommerliche Atmosphäre zeigen. Einsendungen bitte unter Angabe Ihres Namens, der Adresse und einer Telefonnummer an info@stiftung-herzogtum.de, Einsendeschluss für das Foto ist der 30. November. Die Gewinnerin oder der Gewinner wird nach der Juryauswahl benachrichtigt und erhält freien Eintritt zu allen Veranstaltungen des KulturSommers am Kanal 2025 – der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Foto: Riege

Leider muss die Veranstaltung Masterclass – Die wundervollen Stimmen von morgen am 22. Juli im Viehaus  Gut Segrahn entfallen.

Stattdessen bringen wir das Meer nach Segrahn und zeigen: DAS MEER – KONZERT für CELLO, KLAVIER und VIDEO.

Bilder der Unendlichkeit

Das Meer. Strand, Schiffe und Häfen. Seit jeher üben sie ihre Faszination auf den Menschen aus – Sinnbilder der Sehnsucht, des Fernwehs und der Unendlichkeit. Ein Dialog zwischen Michael Rettig (Klavier), Clovis Michon (Cello) und den an der See entstandenen kontemplativen Videos des Künstlers Jobst von Berg.

Michael Rettig und Clovis Michon bewegen sich auf den Spuren einer zeitgenössischen Romantik. Ihre Musik sucht die Berührungspunkte zwischen Minimalismus, Avantgarde und klassischer Kammermusik.

Melodiös, lyrisch, mit gelegentlichen eruptiven dissonanten Ausbrüchen. „Es geht einem das Herz auf……“(Weserkurier).

Mit kurzen Texten von A. Baricco und J. Hamilton-Paterson.

„Wir bleiben Schiffe auf dem Meer / Überhaupt nicht Enten auf einem Teich / Sail on“ (Lawrence Weiner)

Eintritt: 25,00 Euro / ermäßigt 20,00 Euro

VVK ab 15. Mai: Stiftung Herzogtum Lauenburg E-Mail: info@stiftung-herzogtum.de oder Tel.: 04542 – 87 000.

ORT: Viehhaus Gutshof Segrahn.de, OT Segrehn, Hofweg 10, 23899 Gudow

Foto©Kai Kowalewski.

Der neue Reisebegleiter ist da! Wer noch keinen analogen Reisebegleiter in den Händen hält, kann diesen unter dem Menüpunkt „Programmheft“ kostenfrei herunterladen.