Wussten Sie schon, dass

wir Sie auch auf Instagram über verschiedene Termine, die im Rahmen des KulturSommers stattfinden, informieren? Schauen Sie doch mal rein und bleiben Sie auf dem Laufenden unter dem Nutzernamen kultursommeramkanal – zeitgleich veröffentlichen wir ebenfalls auf Instagram sowie auf Facebook unter dem Nutzernamen stiftungherzogtumlauenburg einen Überblick zu den offenen Ateliers, Veranstaltungen und mehr.

Eröffnungsfeier in Siebeneichen

Am Wochenende 29. und 30. Juni wurde in Siebeneichen gefeiert – der 19. KulturSommer am Kanal wurde eröffnet und bildet somit den Startschuss in vier Festivalwochen, die im gesamten Kreis Herzogtum Lauenburg mit offenen Ateliers, Bildender Kunst, Theater oder beispielsweise Musik Interessierte begeistern werden.

Proben und Vorbereitungen

Die Proben zu „Lear – Königin im Moor“ laufen auf Hochtouren und so werden aktuell im Stadthauptmannshof Mölln, aber auch in den drei Kirchen (St. Salvatoris Geesthacht, St. Petri Ratzeburg, Maria-Magdalenen-Kirche Lauenburg), die als Spielorte auf den Einsatz von Herma Koehn als Königin Lear und Mario Gremlich als ihren Narren warten, Texte gelernt, gegebenenfalls Passagen angepasst und dem ganzen Stück der letzte Feinschliff gegeben. Fotos: Frank Düwel

Auch in Schwarzenbek warten die jungen Kreativen auf eine ereignisreiche Zeit – das Forum Junge Kunst öffnet erneut seine Türen. Mit dem Startschuss am 29. Juni um 14 Uhr gibt es für Besucher im Amtsrichterhaus Schwarzenbek am Körnerplatz 10 jede Menge junge Kunst zu entdecken! Foto Corlie Hunger

Antje Ladiges-Specht im Gespräch

„Der Weg der Stille“ – mehr als nur ein Weg

Antje Ladiges-Specht ist aktiv – als Künstlerin oder auch ehrenamtlich, als stellvertretende Vorsitzende des Stiftungsrat der Stiftung Herzogtum Lauenburg. Seit Jahren begeistert die Kunstschaffende in der Alten Schule am Müllerweg 1 in Klein Zecher mit den filigranen Motiven ihrer Bilder, mit Schmuck oder Unikatkleidung, plant Konzerte und mehr unter dem Motto „Kultur und Natur“.

SR: Der Titel Ihrer Ausstellung zum 19. KulturSommer am Kanal lautet „Der Weg der Stille“. Warum haben Sie diesen Titel gewählt?

Ladiges-Specht: Dort, wo sich Stille ausbreitet, beginnt Ruhe. Dort, wo Ruhe herrscht, beginnt Leben.

Ich habe in diesem Jahr diesen Titel gewählt, weil es so nicht mehr weiter gehen kann. Und ich hoffe, dass wir zu uns kommen!

Aus einem Augenblick, den Sie in der Ausstellung verweilen, kann hoffentlich ein reicher Moment werden.

SR: Die Farbe Gold ist bei vielen Motiven wiederkehrend – ebenso, wie einige Motive an sich. Wer im ersten Moment rasch von einem Bild zum nächsten blickt, könnte meinen, dass es dem ersten gleicht… steckt dahinter eine Absicht?

Ladiges-Specht:  Es handelt sich um reine Meditationsbilder, mit immer wiederkehrenden Themen. Der Weg zu jedem Bild ist lang, flüchtig gesehen, sind kaum Veränderungen zu erkennen. Aber genau das ist die Arbeit im Zen-Buddhismus, ständig eine Wiederkehr zu erarbeiten. Ich verarbeite in meinen Bildern schon immer die Farbe Gold, sie steht für Glück, Ruhe, Freude. Die Bilder sind in unterschiedlichen Goldtönen gemalt, die ich mit Pigmenten verändere.

SR: Seit wie vielen Jahren zeigen Sie im Rahmen des KulturSommers Ihre Kunst? Und stehen Sie auch außerhalb dieses einzigartigen Kultur-Events für Interessierte zur Verfügung – könnte man gegebenenfalls einen Termin mit Ihnen vereinbaren?

Ladiges-Specht: Ich beteilige mich seit zehn Jahren mit meiner Ausstellung am KulturSommer. Die jeweilige Ausstellung hat jedes Jahr einen anderen Titel und beschreibt dadurch einen anderen Weg. Zum Beispiel war der Titel im Jahr 2022 „Weg des Innehaltens“ und im Jahr 2023 „Weg ins Ungewisse“. Diese letzten Titel beziehen sich für mich sehr auf unsere Situation, in der wir uns weltweit befinden. Zusätzlich zu der Ausstellung finden noch Vorträge, Musik, Theater im Garten oder im Ausstellungsraum statt. Für Interessierte bin ich jetzt nur noch während der angegeben Zeit des KulturSommers da.

SR: In diesem Jahr wird Ihre Installation zum Frieden und zur Achtsamkeit an der Kirche St. Dionys und St. Jakobus in Lütau beeindrucken. Sie nutzen hier einen Schutzraum des über 800 Jahre alten Gebäudes – wie verbinden Sie Wehrturm, schießscharten-ähnliche Fenster und eben diesen Schutzraum für Ihre künstlerische Antwort?

Ladiges-Specht: Dieser Ort hat eine sehr intensive Ausstrahlung. Meine Installation bezieht sich auf das Innehalten, respektvoll, aufmerksam und mitfühlend zu sein im Umgang mit der Erde, unserem Umfeld und unseren Mitgeschöpfen.

Wenn wir in Frieden leben wollen, muss der Frieden aus uns selbst kommen.

SR: Wie schaffen Sie es, neben der Installation und Ausstellungen in der alten Schule auch noch Termine zu planen, zu organisieren und Veranstaltungen für andere Künstler durchzuführen, zu kuratieren, zu koordinieren und ehrenamtlich tätig zu sein?

Ladiges-Specht: Die jeweiligen Organisationen von Ausstellungen und Veranstaltungen sind sehr Zeitintensiv. Ich bringe aber gerne zu unterschiedlichen Ausstellungsthemen andere Künstlerinnen und Künstler zusammen. Die ehrenamtliche Arbeit ist aber wirklich sehr herausfordernd und intensiv!

SR: Wie passt die Kleidung in Ihr künstlerisches Schaffen? Installationen oder Bilder bilden ja für viele auf den ersten Blick ein völlig anderes kreatives Schaffensfeld, als Schmuck oder Mode…

Ladiges-Specht: Bildende Kunst und Mode laufen bei mir schon immer parallel. Die Art der Bilder harmonisieren gut zu dem Stil der Kleidung und dem Schmuck. Die Bilder sollen Harmonie ausstrahlen und in der Kleidung sollen sich die Frauen wohlfühlen – mit der Kleidung und dem Körper. Und zum Ende unseres Gespräches möchte ich noch sagen ,das der KulturSommer für mich ein Projekt für die Sinne ist.

Wir bedanken uns herzlich bei Antje Ladiges-Specht für diesen kleinen Einblick. Viele weitere Informationen zur Künstlerin können Interessierte auch auf unserem Kulturportal unter www.kulturportal-herzogtum.de nachlesen. Die Termine zum diesjährigen KulturSommer am Kanal sind online unter www.kultursommer-am-kanal.de sowie unter www.herzogtum-lauenburg.de/event zu finden. Fotos: Specht

Daniel Duchert im Gespräch

Daniel Duchert, Lehmdesign

WIR

Daniel Duchert. Dieser Name ist ganz besonders in Zusammenhang mit dem Erdstoff Lehm bekannt. Aber wer nun an die na­chhaltige Variante des Verputzens denkt, liegt daneben – oder doch nicht? Daniel Duchert nutzt Erde und Lehm als Ausgangsmaterialien für seine künstlerischen Arbeiten, die nicht nur von der regionalen Presse mehrfach vorgestellt wurden. Aber er nutzt diesen alten Baustoff eben auch noch in zwei weiteren Bereichen: im gestaltenden Innenausbau mit Lehm und Lehmputz und in der ästhetischen Bildung. Ob ‚Kultur in Stormarn‘, Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte, das Format ‚Lehm-Kunst-Tage‘, ein Kita-Bauprojekt in Tansania, ‚Der Nordosten baut grün‘ oder Installationen – nicht nur die Welt ist bunt, sondern auch die Erde! Nachvollziehbar, dass eines der Bücher des Lehm-Künstlers, Fachplaners für Bildungsräume und Autors den Titel „Die Erde ist bunt“ trägt.

SR: Der Titel Ihrer Außenraum-Installation zum 19. KulturSommer am Kanal lautet „WIR“. Hier geht es aber weniger um Lehm und Erde, oder?

Duchert: Das ist richtig. Wenn, dann nur indirekt, weil sich Bäume in der Erde verwurzeln. Es geht um ein ganz anderes Thema, um Überlebensstrategien am Beispiel einer Baumgruppe. In einem Buch las ich vor Jahren über die Solidarität zwischen Bäumen, dass sie erkrankte Artgenossen über ihr Wurzelnetzwerk mit Wasser und so mit Nährstoffen versorgen. Es gibt aber auch Baumarten, die anders ticken. Dieses Phänomen hatte mich damals berührt. Das tut es heute noch.

Und wenn es so ein WIR als Überlebensstrategie zwischen Bäumen gibt, beginne ich über uns Menschen nachzudenken. Was gibt es denn da – miteinander statt gegeneinander, unterstützen statt behindern, teilhaben statt vereinsamen? Das sind Themen einer Stadt, eines Landes, aber besonders für jeden Einzelnen.

SR: Die sichtbare Vernetzung der unterirdischen Wurzeln mittels überirdisch verlegter Bretter sowie Latten, die nicht an den Bäumen befestigt, sondern selbsttragend sind – ist dieses Kunstwerk speziell für den Geesthachter Hochzeitswald konzipiert worden?

Duchert: Zu dem Thema Bäume hatte ich mir schon ein paar Jahre zuvor Gedanken gemacht und bei Seite gelegt. Auf diese Vorarbeit konnte ich nun aufbauen. Sie war vor allem hilfreich, um einen Ort mit dem passenden Baumbestand zu finden. Der Hochzeitswald ist perfekt. Bei einem weiteren Ortsbesuch nahm ich ein Aufmaß der Baumgruppe, berechnete auf dieser Grundlage die Materialmenge, machte mir Gedanken über Details der Umsetzung. Dann wurde Holz und Farbe bestellt. Die Materialien liegen nun in der Werkstatt und die Vorbereitungsarbeiten können beginnen. Es ist wirklich eine Menge Holz – 350 laufende Meter.

SR: Sind Sie absichtlich vom Thema Lehm und Erde abgewichen? Oder sieht es erst einmal nur so aus und ist die Verbindung zur Erde für Sie – und vielleicht dann auch für den Betrachter – durch diese hintergründige Installation zu dem, was unter der Oberfläche verborgen ist, absolut vorranging? Also wieder zur Erde an sich?

Duchert:  In der Tat fragte ich mich, ob es gut ist von meinem Kernthema Lehm und Erde, der puren Materialität auf gerahmten Paneelen, abzuweichen. Aber ich hatte eine Idee, die nach Umsetzung rief. Warum ihr im Wege stehen? Wenn der innere Motor anspringt, Kraft strömt, wäre es dumm sie nicht zu nutzen. Die Umsetzung einer Idee ist ein Stück Freiheit, ein Stück Potenzialentfaltung. Zudem knüpft die Geesthachter Arbeit an die 2018 entstandene Installation „Dissection“ (Sezierung) auf dem Parcour d’Art Contemporain im französischen Fourneaux an, wo ich den Boden einer Koppel auf 35 Quadratmer schichtweise sezierte. Beiden Installationen ist gemein etwas sichtbar zu machen, auch wenn bei WIR der Boden nur eine Nebenrolle spielt. Im Fokus steht hier das sichtbargemachte unterirdische Nervensystem der Baumgruppe, das im Falle des Falles als Rettungssystem funktioniert. Das ist grandios.

SR: Sie sind Mitglied im STELLWERK Bargteheide, einer Vereinigung bildender Künstler aus Bargteheide und Umgebung. Wie passt da der Hochzeitswald in Geesthacht?

Duchert: Der passt hervorragend. 2022 hatte ich die Möglichkeit im GeesthachtMuseum! auszustellen. Das war im Rahmen des kreisübergreifenden Formates „Kunst Orte“. Eine neue Umgebung, andere Menschen, andere Ideen. Das finde ich produktiv.

SR: Design, Kunst, Bildung sind ebenso wie die Kinder-Lehmwerkstatt und Workshops Themen Ihrer Internetseite. Sie sind nicht nur Autor, sondern auch Planer, Künstler und Impulsgeber – ist das nicht ganz schön viel für eine einzelne Person oder haben Sie ein Team an Ihrer Seite?

Duchert: Nein, ich habe kein Team an meiner Seite, nur meinen Projektkalender mit Stundendokumentation, Finanzverwaltung und Liquiditätsplanung, um zu sehen wo die Fahrt hingeht. Und da ist noch meine Atelierwerkstatt in Ahrensburg, mein Goldschatz. Ohne sie könnte ich meine Projekte nicht umsetzen, auch wenn sie langsam zu klein wird. Raum ist für mich ein Ort der Potenzialentfaltungskultur. Er ermöglicht Entwicklung. Ohne Raum sind mir die Hände gebunden –  kein schönes Gefühl. Mal schauen, ob es eine Erweiterungsmöglichkeit gibt, die bezahlbar ist.
Sie sehen es richtig, unter meinem Hauptthema „gestalten mit Lehm“ haben sich unterschiedliche Leistungsbereiche entwickelt. Ich muss oft die Rollenbilder wechseln zwischen Fortbildner, Raumplaner, Moderator, Künstler, Atelierbegleiter oder Ausführender. Das schlaucht manchmal, natürlich. Auf der anderen Seite ergänzen sich die Bereiche gut. Ich profitiere inhaltlich von den Synergien. Zum Beispiel trat kürzlich Vision Tansania an mich heran für eine Machbarkeitsstudie zum Bau eines Kindergartens in Lehmbauweise im ländlichen Raum Tansanias. Hier passt die Kombination Fachkraft für Lehmbau und Fachplaner für Bildungsräume wunderbar zusammen. Ohne Arbeitsdisziplin und Arbeitsorganisation wird es schwierig. Manchmal wünsche ich mir gerne ein Team.

SR: Sie sind auch Innenarchitekt und bilden auch in diesem Bereich Gruppen bis zu 20 Teilnehmern weiter. Ganz ehrlich: Wenn Sie die Wahl hätten, würden Sie sich ausschließlich mit der Kunst beschäftigen?

Duchert: Kurz zum ersten Teil. Ja, ich bin ausgebildeter Innenarchitekt, und ich plane Bildungsräume für Kitas unter dem Gesichtspunkt Naturmaterialen und Nachhaltigkeit. Die Weiterbildungen richten sich an pädagogische Fachkräfte und Kita-Teams, die in die Werkstattarbeit mit Lehm einsteigen möchten oder Beratung suchen für die Umsetzung des pädagogischen Konzeptes in ein Raumgestaltungskonzept. Der Startpunkt meine Arbeit mit Lehm war jedoch das Thema Gestaltung mit Lehm im Innenarchitekturbereich  – Trennwände, Raumobjekte, Oberflächengestaltung. Das reizte mich und tut es noch immer.

Und die Kunst? Ja, sie ist der Nährboden und auch Ideengeber für all meine Tätigkeitsfelder. Die künstlerische Arbeit gehört zu mir. Dieses Thema bricht immer wieder durch. Ich muss der Sache Raum geben. Hätte ich die Wahl würde ich gerne eine Zeit lang die vielen skizzierten und notierten Gedanken umsetzen, neuen Ansätzen folgen. Derzeit fahre ich in der Kunst mit angezogener Handbremse. C’est la vie.

SR: Sie sind zum ersten Mal beim KulturSommer am Kanal dabei aber ja nicht während der gesamten Ausstellungsdauer Ihrer Installation vor Ort. Welche Objekte, Installationen oder Theaterstücke werden Sie sich definitiv anschauen beziehungsweise worauf sind Sie besonders neugierig?

Duchert: Es ist eine unglaubliche Fülle und eine wunderbare Gelegenheit einen Landstrich via Kunst und Kultur kennenzulernen. Da habe ich noch Nachholbedarf.

Was mich interessiert?  Ich nehme mir vor zur Eröffnung zu kommen. Dann sind da noch  die Doppelausstellung in Mölln, das Kleinkunstfest Ahoi in Ratzeburg, das E-Werk in Lauenburg und das Kammerspiel nach Shakespeare. Die ersten Heftis kleben also schon im Programmheft. Die klassischen Konzerte interessieren mich auch. Mal schauen, ob sich das eine oder andere als Rundtour zusammenstellen lässt. Machen wir uns eine gute Zeit von der wir zehren können.

Wir bedanken uns herzlich bei Daniel Duchert für diesen kleinen Einblick. Viele weitere Informationen zum Künstler können Interessierte auch unter www.gestalten-mit-lehm.de nachlesen. Die Termine zum diesjährigen KulturSommer am Kanal sind online unter www.kultursommer-am-kanal.de sowie unter www.herzogtum-lauenburg.de/event zu finden.

Das Gespräch mit Daniel Duchert führte Sabine Riege, Redaktion KulturSommer am Kanal. Foto: Annett Melzer

Neuigkeiten zum Eröffnungsprogramm in Siebeneichen am 29. und 30. Juni

Am Samstag, 29. Juni, findet um 11 Uhr die feierliche Eröffnung des diesjährigen KulturSommers am Kanal auf dem Dorfplatz in Siebeneichen statt. Bis 22 Uhr wird ein tolles Programm die Besucherinnen und Besucher begeistern. In der Zeit von 11 bis 17 Uhr freut sich Künstlerin Hanne Lauch auf viele Besucher und einfallsreiche Menschen, die im Rahmen des Mitmach-Kunstprojektes auf dem Kirchhof der St. Johannis-Kirche dabei sein wollen und ihrer Kreativität freien Lauf lassen möchten. Auf dem Dorfplatz vor dem Denkmal wird die Bühne Musikbegeisterte anlocken, denn um 14 Uhr spielt die 16-köpfige Damen-Big-Band BerthaBlau Pop, Jazz und Folk. Ab 16 Uhr lädt die Jazz-Band Sir Bradley zum „Final Straight Jazz“ mit Groove, Herz und Energie. Von 18 bis 21 Uhr spielt die Irish Folk Band Finegas auf.

Am Sonntag, 30. Juni, geht das Mitmach-Kunstprojekt auf dem Kirchhof in der Zeit von 11 bis 17 Uhr weiter und die Musikschule Büchen ist in der Zeit von 12 bis 16 Uhr live on stage und freut sich, diverse Interpreten und Auftritte auf der Bühne vor dem Denkmal zu präsentieren.

An beiden Tagen bieten der Kunsthandwerkermarkt, der sich vom Dorfplatz bis an den Fähranlegen zieht, das ICHTYS-CAFÉ im St. Johannis Haus und verschiedenste kulinarische Impressionen am Wegesrand bis hinunter zur Fähre einen fantastischen Auftakt zum KulturSommer am Kanal.

Jetzt den Reisebegleiter sichern!

Ob vor Ort in der Stiftung Herzogtum Lauenburg, Hauptstraße 150 in 23879 Mölln, in den Tourist-Informationen der Städte oder in den Filialen unseres Premiumpartners, der Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg – Ihr kostenloser Reisebegleiter für die bessere Planung einer individuellen „Kultur-Reise durch das Herzogtum“ ist verfügbar! Selbstverständlich haben wir den Reisebegleiter – perfekt für die Hosentasche – auch digital bereit gestellt.

Lear – Königin im Moor

Nach William Shakespeare
Ein Kammerspiel über das Abschiednehmen von der Welt, und dem Sieg der Liebe.

Die Königin ist keine Königin mehr, sie hat die Macht an ihre Töchter abgegeben.
Nun zieht sie mit ihrem Narren durchs Moor – von Tochter zu Tochter – und wird immer wütender darüber, dass sie nicht mehr wie die Königin behandelt wird.
Gezwungenermaßen nimmt sie Schritt für Schritt Abschied von der Macht und lernt, was es bedeutet, wenn einem die Macht alles war. Von der Macht befreit, wird sie endlich frei.
Ihr Leben reflektierend fragt sie sich schließlich, was jetzt noch übrigbleibt.

Dabei wird sie von ihrem Narren begleitet, den sie wie einen Lakaien behandelt. Auf dem Weg durchs Moor, in den letzten Momenten ihres Lebens, wird er jedoch ihr Freund.

Zum Schluss begegnet ihr ihre Tochter Cordelia – die eine Tochter, die an der Macht ihrer Mutter nicht interessiert war. Es sind die letzten Augenblicke der Königin Lear auf dieser Welt, und es ist nicht gewiss, ob die Tochter der Engel ist, der ihr entgegentritt, um sie aus dieser Welt hinauszubegleiten …

Ein musikalisches Theater für Kirchenräume, in dem das Orgelspiel sowohl die Seele als auch die Landschaft des Stückes beschreibt.

Herma Koehn spielt die Königin im Moor. Sie ist bekannt durch 30 Jahre Ohnsorg-Theater, die Zusammenarbeit mit Fathih Akin in “Soul Kitchen” oder beispielsweise durch “Nordsee ist Mordsee” mit Hark Bohm. Wir freuen uns sehr, dass wir Herma Koehn für dieses Projekt des KulturSommers am Kanal gewinnen konnten.

Mit Unterstützung der Kirchengemeinde Geesthacht und der Stadt Geesthacht, der Kirchengemeinde St. Petri Ratzeburg und der Kirchengemeinde Lauenburg.

Herma Koehn: Königin Lear
Mario Gremlich: der Narr
Eine jugendliche Darstellerin: Cordelia
Viktoria Dörksen an der Orgel

Regie und Textfassung: Frank Düwel
Kostüm: Volker Deutschmann

Foto: Antje Berodt

Karten im VVK: 25 Euro / erm. 14 Euro bei der Stiftung Herzogtum Lauenburg per Mail an info@stiftung-herzogtum.de oder telefonisch unter 04542-87 000. Restkarten an der Abendkasse.

Termine und Spielorte:

  1. Juli, 19.30 Uhr, Kirche St. Salvatoris, Kirchenstieg 1, 21502 Geesthacht
  2. Juli, 18 Uhr, Kirche St. Petri, Schrangenstraße 3. 23909 Ratzeburg
  3. Juli, 19.30 Uhr, Kirchplatz 3, 21481 Lauenburg