
SO MUCH TO FEEL AND SO LITTLE TO SAY
Julia Maiquez Esterlich (*1985 Valencia, Spanien) thematisiert in ihren Werken klassische Mythen der Weiblichkeit. Wie ein Faden, Grundelement aller textilen Techniken, ziehen sich diese buchstäblich durch ihre Arbeiten. Mit dem Versuch, die negativen Klischees von vermeintlich minderwertigen, weil weiblich besetzten Materialien, Objekten und Fertigkeiten zu überwinden, lassen sich ihre Arbeiten in eine Tradition von feministischen Künstlerinnen der letzten Jahrzehnte einordnen. Maiquez Esterlich greift den kulturgeschichtlichen Zusammenhang von Textilität und Weiblichkeit auf und spielt mit Rollenbildern der Vergangenheit und Gegenwart.
Datum Sa.-So. 21.06.-31.08.25 | Eröffnung der Ausstellung am 21.06.25 ab 15 Uhr in der Kapelle auf dem Alten Friedhof
Uhrzeit: während der Öffnungszeiten des GeesthachtMuseums und der Tourist-Information Geesthacht
Alle Kunstinteressierten dürfen sich freuen: Vom 21. Juni bis zum 31. August präsentiert die Künstlerin Julia Maiquez Esterlich ihre Werke an gleich zwei Standorten in Geesthacht.
Im GeesthachtMuseum! erwartet die Besucher:innen eine Retrospektive ihres bisherigen Schaffens. Parallel dazu zeigt Esterlich in der Kapelle auf dem Alten Friedhof eine eigens für diesen Ort entwickelte Arbeit mit dem Titel „So much to feel and so little to say“.
Wer diesen Teil der Ausstellung besichtigen möchte, kann sich bei der Tourist-Information während der Öffnungszeiten gegen Pfand einen Schlüssel ausleihen und die Kunst/ Installation in intimer Atmosphäre ganz in Ruhe auf sich wirken lassen.
Julia Maiquez Esterlich (*1985 Valencia, Spanien) thematisiert in ihren Werken klassische Mythen der Weiblichkeit. Wie ein Faden, Grundelement aller textilen Techniken, ziehen sich diese buchstäblich durch ihre Arbeiten. Mit dem Versuch, die negativen Klischees von vermeintlich minderwertigen, weil weiblich besetzten Materialien, Objekten und Fertigkeiten zu überwinden, lassen sich ihre Arbeiten in eine Tradition von feministischen Künstlerinnen der letzten Jahrzehnte einordnen. Maiquez Esterlich greift den kulturgeschichtlichen Zusammenhang von Textilität und Weiblichkeit auf und spielt mit Rollenbildern der Vergangenheit und Gegenwart.
Eröffnet wird die Ausstellung am 21. Juni ab 15 Uhr in der Kapelle auf dem Alten Friedhof in Anwesenheit der Künstlerin. Gefreut werden kann sich hierbei außerdem auf musikalische Begleitung und gekühlte Getränke!
Veranstaltungsort: GeesthachtMuseum!, Bergedorfer Straße 28, 21502 Geesthacht
und
Kapelle Alter Friedhof, Rosenblöcken 1, 21502 Geesthacht
(Der Schlüssel zur Kapelle kann sich gegen Pfand (50 €) während der Öffnungszeiten bei der Tourist-Information Geesthacht (Bergedorfer Str. 28, 21502 Geesthacht) ausgeliehen werden.
Kosten: kostenfrei
Veranstalter: Stadt- und Kulturmanagement Geesthacht, Fachdienst Jugend, Sport und Kultur
Kontaktdaten Institution: GeesthachtMuseums!, Bergedorfer Str. 28, 21502 Geesthacht, 04152-131400, touristinfo@geesthacht.de
Mo.-Fr. 10-12:30 Uhr / 13:30-18 Uhr
Sa.-So. sowie feiertags: 10-12:30 Uhr / 13-16 Uhr
Foto: Robin Hinsch
Samstag, 21. Juni - Montag, 28. Juli
10:00 - 18:00 Uhr
Geesthacht, GesthachtMuseum!, Bergedorfer Straße 28