KulturSommer am Kanal 2025 – das Sommer-Festival der Stiftung

„Die Planungen für den anstehenden 20. KulturSommer am Kanal sind abgeschlossen und nun laufen die letzten Vorbereitungen und Feinabstimmungen auf Hochtouren, damit alles rund um insgesamt vier Wochen Sommerfestival im Kreis reibungslos klappt. Unter dem Motto ‚125 Jahre Elbe-Lübeck-Kanal‘ haben sich Künstler, Freischaffende und Akteure mit dem Element Wasser und eben dieser historischen Wasserstraße auseinandergesetzt, kreative und außergewöhnliche Ideen entwickelt und Erlebnisse geschaffen, die unsere Gäste begeistern werden!“, so Klaus Schlie, Präsident der Stiftung Herzogtum Lauenburg, der gemeinsam mit Vizepräsidentin Barbara Kliesch, vielen beteiligten Akteuren sowie der Organisatorin Felizitas Schleifenbaum (Agentur ft-management, Ahrensburg) Großes geleistet hat, um insgesamt 125 Veranstaltungen unter „den berühmten Hut“ zu bringen.

„Der Startschuss zu diesem außergewöhnlichen Erlebnis fällt, wie bereits in den vergangenen Jahren, in Siebeneichen. Schon weit vor dem Eröffnungsfest am Samstag, 28. Juni, ab 11 Uhr können Interessierte durch die Informationen in unserem Programmheft, dem „Reisebegleiter“, ihre ganz eigene Kultur- und Erlebnisreise planen oder sich besondere Termine herauspicken“, so Barbara Kliesch, die sich über ein Detail in dem Heft ganz persönlich freut: „Mit der Karte in der Heftmitte werde ich meine Fahrrad-Route ausarbeiten und die offenen Ateliers oder Veranstaltungen besuchen!“ Das Heft ist in Kürze in den Geschäftsstellen der Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg, dem Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg, bei der Stiftung Herzogtum Lauenburg, in Tourist-Infos oder beispielsweise Museen erhältlich.

„Der Reisebegleiter ist tatsächlich sehr gefragt und die perfekte Ergänzung zu den online abrufbaren Terminen auf der KulturSommer-Homepage. So steht der Planung einer Entdeckungs-Reise durchs Herzogtum nichts entgegen“, erzählt Dr. Stefan Kram, Vorstand der Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg. „Natürlich freuen wir uns sehr darüber, dass unsere finanzielle Förderung des KulturSommers maßgeblich dazu beiträgt, wunderbare Erlebnisse zu realisieren!“

Auf der Internetseite https://kultursommer-am-kanal.de können Interessierte unter der Rubrik ‚Termine‘ die einzelnen Veranstaltungen filtern und sich über kleine Änderungen informieren.

„Auch wenn jede kreativ gestaltete Ausstellung, Installation oder Aktion erwähnenswert wären, möchten wir heute nur ein paar ausgesuchte Highlights präsentieren – einen Überblick erhalten Interessierte dann ja später in den wöchentlichen Pressemeldungen“, so Stefan Büngens, Geschäftsführer der Stiftung. „Die Eröffnung steht ganz im Zeichen des Instruments des Jahres – die Stimme“, so Barbara Kliesch, die sich bereits jetzt auf das große Chorfest in Siebeneichen freut. „Und um 13 Uhr wird dort auch die Ausstellung KinderKunst am Kanal, direkt am Fähranleger, eröffnet!“ Mehrere in fast unmittelbarer Nähe zum Kanal gelegene Schulen haben mitgemacht: Die Kinder zeigen ihre Sicht auf diese Wasserstraße, die sie umgebende Natur und darauf, was Wasser für sie allgemein bedeutet. Auch in Mölln (südlich der Vorkamp-Autobrücke am Kanalwanderweg) werden die Gemälde der kleinen Künstler ausgestellt. Beide Ausstellungen bleiben bis zum Ferienbeginn am 25. Juli für Interessierte zugänglich.

Auch in diesem Jahr bietet der KulturSommer am Kanal verschiedene Inszenierungen, die Interessierte aus dem Herzogtum und weit darüber hinaus begeistern werden:

Knut Winkmann, Regisseur, Autor sowie künstlerischer Leiter von „Jung plus X“ am Theater Lübeck, präsentiert gemeinsam mit Musiker:innen und Schauspieler:innen eine musikalische Schiffsreise unter dem Titel „Klabauterklön und Wasserwesen“. „Schippern Sie mit uns entlang an den malerischen Ufern und zu besonderen Winkeln Möllns, tauchen Sie ein in stille Wasser und lauschen Sie dem Seemannsgarn, das fleißig gesponnen wird!“ Knut Winkmann freut sich schon jetzt auf eine besondere Tour, hat er doch einen Smutje samt Konsorten angeheuert und eine Welt voller Schalk und Shantys ersonnen, die bei der Klabauterkreuzfahrt zum Besten gegeben werden. „Am 19. Juli ist Premiere auf dem ‚lütten Damper‘ von Morgenroth und insgesamt gibt es vier Mal die Möglichkeit mitzuschippern! Los geht’s am ‚niegelnagelneuen‘ Steg an der Seestraße in Mölln!“, so Winkmann. 

Der 125. Geburtstag des Elbe-Lübeck-Kanals und das Instrument des Jahres, die Stimme, bilden die Grundlage vieler Veranstaltungen. „An Bord der Lauenburg findet beispielsweise in Zusammenarbeit mit dem Künstlerhaus Lauenburg eine Lesung unter dem Titel ‚Fließende Gemeinschaften‘ statt“, erzählt Klaus Schlie und ergänzt: „Und Hans-Jürgen Mende, seines Zeichens Moderator aus Funk und Fernsehen, präsentiert im Viehhaus Gutshof Segrahn junge, fantastische Stimmen aus aller Welt. Die jungen Künstler aus den Niederlanden, Japan, China, Südafrika oder Korea, Russland Griechenland und Deutschland werden mit Stücken von Verdi, Strauss, Gershwin oder beispielsweise Puccini die Gäste in ihren Bann ziehen.“

Auch in Schwarzenbek ist einiges los … Dr. Stefan Kram freut sich über die Beteiligung der Jugend, die im Rahmen des KulturSommers erneut eingebunden wird: „Ebenfalls am 28. Juni startet – und das bereits zum dritten Mal – das Forum Junge Kunst. Junge Kreative präsentieren hier erneut ihre Werke in einer selbst konzipierten Ausstellung.“ Norbert Lütjens, Bürgermeister der Stadt Schwarzenbek, zeigt sich ebenfalls voller Vorfreude auf die Veranstaltungen, die mitten im Zentrum Schwarzenbeks stattfinden werden: „Die engagierten jungen Leute vom Forum Junge Kunst öffnen die Türen des Amtsrichterhauses über einen Zeitraum von einer Woche, beginnend mit der Vernissage am 28. Juni ab 15 Uhr.“ Das Forum Junge Kunst werde erneut in Zusammenarbeit der Stadt Schwarzenbek, der Stadtjugendpflege Lauenburg und der Stiftung Herzogtum Lauenburg realisiert werden, erklärt Lütjens und ergänzt: „Und dann kommt noch etwas Spannendes nach Schwarzenbek …“

Denn versprochen ist versprochen: Auch Frank Düwel, langjähriger Intendant des KulturSommers am Kanal, bringt sich für 2025 erneut mit einer eigenen künstlerischen Inszenierung ein. Die Sommerkomödie „Nur ein zerbrochener Krug“ nach Heinrich von Kleist wird – wie passend – im Amtsrichterhaus Schwarzenbek gespielt. An vier aufeinanderfolgenden Tagen will Amtsrichter Adam, gespielt von Mario Gremlich, nicht wahrhaben, dass er mit Sack und Pack aus dem Amtsrichterhaus fliegt. Vorangegangen war ein Prozess um einen zerbrochenen Krug, den er gelangweilt, arrogant und herablassend verhandelt hat. Nur wer trägt tatsächlich die Schuld an dem zerbrochenen Krug? Etwa er selbst? So verbinden sich der Spielort und die Komödie von Heinrich von Kleist zu einem besonderen Theatererlebnis. Mario Gremlich hat aktuell als Michael Jackson Manager Dave-Darsteller am Stage-Theater Hamburg ein Engagement. Im vergangenen Jahr begeisterte er im Rahmen des KulturSommers in der Rolle des Narren im Drama „Lear – Königin im Moor“. 

Der Kartenvorverkauf startet am 8. Mai. Karten sind, soweit im Reisebegleiter nicht anders gekennzeichnet, unter www.shop.luebeck-ticket.de/luet/stiftung-herzogtum-kultursommer/ sowie unter dem abgebildeten QR-Code erhältlich. Weitere Informationen, Termine und mehr erhalten Interessierte unter www.kultursommer-am-kanal.de sowie im Reisebegleiter der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Der Bürgermeister der Stadt Schwarzenbek, Norbert Lütjens, Dr. Stefan Kram, Vorstand der Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg und Knut Winkmann, Autor, Regisseur und künstlerischer Leiter von „Jung plus X“ am Theater Lübeck freuen sich ebenso wie Vizepräsidentin der Stiftung Herzogtum, Barbara Kliesch, Geschäftsführer Stefan Büngens und Präsident der Stiftung, Klaus Schlie, auf den diesjährigen KulturSommer am Kanal 2025. Foto: Stiftung Herzogtum Lauenburg

Klabauterklön und Wasserwesen – kommen Sie mit auf eine mystische, fantastische und spannungsvolle „Grachtenfahrt“ an den Ufern Möllns. Foto: Antje Berodt

Kanal, Veranstaltungsorte und Sommer …

Das neue Logo des KulturSommers am Kanal vereint viele Facetten des vierwöchigen Kulturspektakels im Kreis Herzogtum Lauenburg. Der Kanal, der als historische Wasserstraße seit 125 Jahren von der Elbe bis nach Lübeck führt und Namensgeber des Sommerfestivals der Stiftung Herzogtum Lauenburg ist, wird hier in strahlendem Blau dargestellt. Farbklekse, welche die zahlreichen Orte symbolisieren, in denen Kunstschaffende den KulturSommer mit Leben füllen und ein Rahmen, der modern das Herzogtum widerspiegelt – das Logo fällt ins Auge und wird Ihnen zukünftig an verschiedenen Stellen begegnen!

Die heiße Phase beginnt

Liebe Kunstschaffenden, Freundinnen und Freunde des KulturSommers am Kanal,

bald ist es wieder soweit und vier volle Wochen Kultur pur begeistern Gäste aus nah und fern! Sie fragen sich, wie der aktuelle Stand der Dinge ist? Nun, hinter den Kulissen wird noch fleißig an Details „geschraubt“, es werden Planungen abgestimmt und das Layout für den praktischen Reisebegleiter ist abgeschlossen, er ist derzeit auf dem Weg in die Druckerei. Anfang Mai wird er wieder in den Geschäftsstellen unseres Premiumpartners, der Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg, in Tourist-Infos und in verschiedenen anderen Auslagestellen im gesamten Herzogtum erhältlich sein – aber darüber (und über viele Details mehr) informieren wir Sie rechtzeitig ausführlich! Und natürlich bieten wir Ihnen dann ab Mai auch wieder den Online-Terminkalender für die bessere Planung Ihrer Entdeckungsreise …

Wir freuen uns auf ein Wiedersehen beim KuSo 2025!

Sieger gesucht: Elbe-Lübeck-Kanal im Fokus

Die Stiftung Herzogtum Lauenburg hat sich für den in 2025 anstehenden 20. KulturSommer am Kanal etwas ganz Besonderes überlegt und möchte den Elbe-Lübeck-Kanal in den Fokus rücken, der in 2025 125 Jahre alt wird. Die Gewässer im Kreis Herzogtum Lauenburg sind ein echtes Eldorado für Wassersportfreunde, für Angler oder jene, die am See, Kanal oder Fluß die Seele baumeln lassen möchten. Einheimische und Gäste sind immer wieder aufs Neue hingerissen von der Vielfalt, die unsere Natur bietet, vom Naturpark Lauenburgische Seen und den Veranstaltungen im Kreis. Was liegt also näher, als im kommenden Jahr ein Augenmerk auf eine ganz besondere Wasserstraße zu legen. Nomen est omen – und so wird der KulturSommer am Kanal 2025 ganz im Zeichen des Elbe-Lübeck-Kanals stehen, der im Juni kommenden Jahres 125 Jahre als Wasserweg dient. Auch der Reisebegleiter zum KulturSommer, der alljährlich im Rahmen des Festivals kreisweit verteilt und in den Kreissparkassen-Filialen erhältlich ist, soll ein entsprechendes Cover erhalten – und da kommen Einheimische und Gäste des Herzogtums ins Spiel: „Wir hoffen auf viele Foto-Einsendungen – Fotos vom Kanal, einem Sonnenaufgang über dem Wasser oder von einer ganz besondere Kulisse, die man im Hintergrund des Kanals sehen kann.“, so Klaus Schlie, Präsident der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Die technischen und rechtlichen Anforderungen: Foto im Hochformat, mindestens 500KB, max. 3MB und/oder 300dpi – die Einsenderin oder der Einsender erklärt sich mit der kostenlosen Veröffentlichung des Fotos auf unseren Internetseiten (Stiftung Herzogtum Lauenburg, Kulturportal, KulturSommer am Kanal), auf der Titelseite des Reisebegleiters sowie auf anderen Druck- oder Werbemitteln, die für den KulturSommer am Kanal benötigt werden, einverstanden und erklären mit der Einsendung, dass sie die Rechte am Bild haben sowie Urheber sind. ACHTUNG: Die Einreichung von KI-generierten Bildern führt zum Ausschluss aus dem Wettbewerb.

Da die Veranstaltung im Juni/Juli stattfindet, sollte das Foto eine sommerliche Atmosphäre zeigen. Einsendungen bitte an info@stiftung-herzogtum.de, Einsendeschluss für das Foto ist der 30. November. Die Gewinnerin oder der Gewinner wird nach der Juryauswahl benachrichtigt und erhält freien Eintritt zu allen Veranstaltungen des KulturSommers am Kanal 2025 – der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Nach dem KuSo ist vor dem KuSo – KulturSommer am Kanal geht in die nächste Runde

Hzgt. Lauenburg – „Ich gebe zu, dass ich es bisher versäumt hatte, dieses fantastische Spektakel zu besuchen. Und nun bin ich völlig fasziniert!“ Mit diesen Worten begrüßte die Vizepräsidentin der Stiftung Herzogtum Lauenburg, Barbara Kliesch, die Gäste im Rahmen des Blauen Montags, der traditionellen Abschluss-Veranstaltung des KulturSommers am Kanal. Einen großen Dank richtete sie an den langjährigen Intendanten Frank Düwel, der mit dem KuSo 2024 letztmalig die Intendanz übernommen hatte, an sein Team und an alle Kulturschaffenden sowie Besucher des Kultur-Festivals, ohne die eine solche vierwöchige Veranstaltung nicht möglich gewesen wäre. Klaus Schlie, Präsident der Stiftung, richtete das Wort im Anschluss an Intendant und Produktionsleiter Frank Düwel, der 16 Jahre lang das Flaggschiff der Stiftung, den KulturSommer am Kanal, gestaltet und die regionale Kultur nachhaltig geprägt habe – und nunmehr nur noch für Einzelproduktionen zur Verfügung stehen würde. „Frank, du hast – über alle Generationen hinweg – nachhaltig bewegt. Neue kreative Projekte, Kultur und Kunst als Einheit … Du hast dich mit deinem herausragenden Einsatz um die Kultur im Kreis verdient gemacht! Danke!“ Schlie dankte zudem Antje Ladiges-Specht, die nach zehn Jahren ihre Beteiligung am Kultursommer beendet. Neben einem Festival-Ausklang mit Musik von Lorenz Stellmacher, Victoria Dörksen und Klaus Irmscher und einem kleinen Einblick in das Stück „Lear – Königin im Moor“, das mit Herma Koehn und Mario Gremlich im Rahmen des KulturSommers 2024 in drei Kirchen für Furore sorgte, hatten die Besucherinnen und Besucher an diesem Abend die Möglichkeit, viele Kunstwerke in den Räumen des Stadthauptmannshofes noch einmal hautnah zu erleben. Frank Düwel führte durch den Abend und gab unter anderem einen Einblick in die vielfältigen Projekte, die über die Jahre entstanden sind, wie beispielsweise das Forum Junge Kunst, die Kanu Kunst Wanderung oder verschiedene Theaterstücke. Auch ganz persönliche Erinnerungen durften nicht fehlen und so verabschiedete sich Frank Düwel ein wenig wehmütig und mit ganz viel Herz, Humor und kleinen Präsenten für Wegbegleiter und das Orga-Team des KulturSommers, um sich zukünftig ganz der Kunst zu widmen. 

Aber nach dem KulturSommer ist vor dem KulturSommer und so dürfen sich Fans dieses Kultur-Festivals sicher sein, dass es auch in den kommenden Jahren weiter geht! „Wir sind bereits bei ersten Planungen zum Kultursommer 2025“, berichtet hierzu Barbara Kliesch. „Zur Organisation des KulturSommers wird es eine personelle Lösung geben, um gemeinsam mit den haupt- und ehrenamtlichen Kräften der Stiftung die Vorbereitungen und Durchführung des KuSo 2025 sicherzustellen.“

Herzlichen Dank 

Allen KünstlerInnen und Kulturschaffenden der Region sei gedankt für das vielfältige Programm. Dank auch allen Institutionen, Partnern und GastgeberInnen, die dieses Programm ermöglicht haben!


Über den KulturSommer

Der Kultursommer am Kanal ist ein sommerliches Festival – und das Flaggschiff der der Stiftung Herzogtum Lauenburg.
Bildende Kunst, Musik und Theater sind Teil des Programms…

Mehr erfahren…
Mehr erfahren...